Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 4/2023

Künstlerische Therapien

Inhalt (12 Artikel)

Künstlerische Therapien

Antje Gumz, Bernhard Strauß

Psychotherapie Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie

Kathrin Seifert

Biomarker Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Musiktherapie – eine Herzensangelegenheit?

Christine Gaebel, Marc N. Jarczok, Anja Schäfer, Anna Schleicher, Marco Warth, Beate Ditzen

Tinnitus Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Ambulante Gruppenmusiktherapie zur Tinnitusbehandlung

Annegret Körber, Tobias Wilfer, Carsten Spitzer

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Onlinebasierte, ambulante Kunsttherapiegruppe

Christiane Ganter-Argast, Christine Bocksch

Demenz Originalien

Effekte von Kunsttherapie bei geriatrischen Patient:innen

Johanna Masuch, Sibylle Brons, Basel Habboub, Leonie Antwerpen, Alberto del Palacio Lorenzo, Markus Gosch, Katrin Singler

Open Access Psychotherapie Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Wirkfaktoren von Tanz- und Bewegungstherapie im klinischen Kontext

Sophia M. Estel, Sabine C. Koch

Psychotherapie Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

„Alliance ruptures“ in der psychiatrischen Musiktherapie

Gitta Strehlow

Enkopresis Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Behandlungsprobleme

Momentaufnahmen aus der musiktherapeutischen Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Enkopresis

Viola Grandke, Laurence Reuter, Emma Luise Grandke, Susanne Bauer

Open Access Bewegungstherapie Originalien

Veränderungserleben von Patienten in der Konzentrativen Bewegungstherapie

Klaus-Peter Seidler, Anke Hamacher-Erbguth, Alexandra Epner, Swantje Grützmacher, Karin Schreiber-Willnow

Open Access Psychotherapie Originalien

„Die passende Chemie wäre entscheidend … wenn man denn eine Wahl hätte“ – eine qualitative Studie zu Präferenzen von Therapiesuchenden einer ambulanten Psychotherapie

Vanessa Pantle, Lena Maier, Ileana Schmalbach, Deborah Engesser, Klaus Lieb, Hauke Felix Wiegand, Susanne Singer

Anhaltende Trauerstörung

Julia Treml, Anette Kersting

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.