Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Recht

verfasst von : Harald Pless

Erschienen in: Führen im Krankenhaus

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Leitende Ärzte müssen rechtlich immer auf der sicheren Seite sein. Das sind sie ihren Patienten schuldig, aber auch ihren Mitarbeitern und nicht zuletzt auch sich selbst. Die zunehmende Bürokratisierung und Reglementierung zwingen die Ärzte dazu, sich intensiv mit den Rechten aller Beteiligten auseinanderzusetzen.
Kenntnisse im Sozial-, aber auch im Privat-, Verwaltungs- und Strafrecht sind hierfür essenziell. Todesbescheinigungen müssen rechtskonform ausgestellt, Patientenverfügungen und Vollmachten gewürdigt und spezielle Normen wie die Medizinprodukte-Betreiberverordnung und die Strahlenschutzverordnung verstanden und beachtet werden. Bei Haftungsfragen ist z. B. der Unterschied zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung von Bedeutung.
Auch bei der Aushandlung des Chefarztvertrages ist vieles zu beachten: Zielvereinbarungen, Entwicklungsklausel und Wettbewerbsverbot sind nur einige Aspekte.
Fußnoten
1
Lösung: Der Arzt, der zufällig zu einem Verkehrsunfall kommt und keine Hilfe leistet, könnte nur wie jedermann nach § 323c StGB wegen unterlassener Hilfeleistung bestraft werden, nicht aber wegen fahrlässiger Körperverletzung durch Unterlassen § 229 StGB, was sich unter anderem im Strafmaß ausdrückt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2017) Umsetzung der Einweisungsverpflichtung für Medizinprodukte, 1. Aufl. APS e. V., Berlin Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (2017) Umsetzung der Einweisungsverpflichtung für Medizinprodukte, 1. Aufl. APS e. V., Berlin
Zurück zum Zitat Beck-Texte (2019) Sozialgesetzbuch, 48. Aufl. Beck, München Beck-Texte (2019) Sozialgesetzbuch, 48. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Braun B, Schlesiger C (2019) Medizinische Sachverständigengutachten im Arzthaftungsrecht. Bayer Arztebl 7-8/2019, S 354–355 Braun B, Schlesiger C (2019) Medizinische Sachverständigengutachten im Arzthaftungsrecht. Bayer Arztebl 7-8/2019, S 354–355
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2018) (Muster-)Berufsordnung, § 21 Bundesärztekammer (2018) (Muster-)Berufsordnung, § 21
Zurück zum Zitat Kern BR, Rehborn M (2019) Kläger, Passivlegitimation und Haftungsgrundlagen, § 93 Rn 5. In: Laufs A et al (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. Verlag C. H. Beck, München Kern BR, Rehborn M (2019) Kläger, Passivlegitimation und Haftungsgrundlagen, § 93 Rn 5. In: Laufs A et al (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. Verlag C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Laufs A et al (2015) Arztrecht, 7. Aufl. Verlag C. H. Beck, München Laufs A et al (2015) Arztrecht, 7. Aufl. Verlag C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Laufs A, Kern BR, Rehborn M (2019) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. Verlag C. H. Beck, München Laufs A, Kern BR, Rehborn M (2019) Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. Verlag C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Löbach S (2018) Chefarztvergütung im Fokus: Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2017. Chefärztebrief 01-2018 Löbach S (2018) Chefarztvergütung im Fokus: Ergebnisse des Kienbaum-Vergütungsreports 2017. Chefärztebrief 01-2018
Zurück zum Zitat Madea B, Rothschild M (2010) Ärztliche Leichenschau. Dtsch Arztebl Int 2010 107(33):575–588 Madea B, Rothschild M (2010) Ärztliche Leichenschau. Dtsch Arztebl Int 2010 107(33):575–588
Zurück zum Zitat Mette E (2015) Brennpunkt Scheinselbständigkeit. Neue Z Sozialrecht:721–727 Mette E (2015) Brennpunkt Scheinselbständigkeit. Neue Z Sozialrecht:721–727
Zurück zum Zitat Meurer F (2019) Honorarärzte: Gericht bestätigt grundsätzliche Sozialversicherungspflicht. Dtsch Arztebl 116(27–28):A-1342/B-1106/C-1090 Meurer F (2019) Honorarärzte: Gericht bestätigt grundsätzliche Sozialversicherungspflicht. Dtsch Arztebl 116(27–28):A-1342/B-1106/C-1090
Zurück zum Zitat Obenhaus N, Brügge P, Herden V, Schönhoft A (2016) Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, 1. Aufl. Verlag C. H. Beck, München Obenhaus N, Brügge P, Herden V, Schönhoft A (2016) Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, 1. Aufl. Verlag C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Oehmichen F et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Ethische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen Ernährung. Aktuell Ernahrungsmed 38:112–117CrossRef Oehmichen F et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Ethische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen Ernährung. Aktuell Ernahrungsmed 38:112–117CrossRef
Zurück zum Zitat Palandt O (2020) Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Aufl. München, Verlag C. H. Beck Palandt O (2020) Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Aufl. München, Verlag C. H. Beck
Zurück zum Zitat Real G (2016) Angst vor Scheinselbständigkeit – steuerrechtliche Risiken. DStR, S 2406–2409 Real G (2016) Angst vor Scheinselbständigkeit – steuerrechtliche Risiken. DStR, S 2406–2409
Zurück zum Zitat Reiserer K, Bölz V (2014) Werkvertrag und Selbständigkeit. Die Problematik der Scheinwerkverträge und der Scheinselbständigkeit. De Gruyter, Berlin/Boston Reiserer K, Bölz V (2014) Werkvertrag und Selbständigkeit. Die Problematik der Scheinwerkverträge und der Scheinselbständigkeit. De Gruyter, Berlin/Boston
Zurück zum Zitat Schaub, G. et al. (2019), Arbeitsrecht-Handbuch, 18. Aufl. §§ 131ff, Verlag C. H. Beck, München Schaub, G. et al. (2019), Arbeitsrecht-Handbuch, 18. Aufl. §§ 131ff, Verlag C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Schneider (2020) BGB § 1901a Patientenverfügung. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Verlag C. H. Beck, München Schneider (2020) BGB § 1901a Patientenverfügung. In: Säcker FJ et al (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Verlag C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Seewald O (2018) Scheinselbständigkeit. In Körner K et al (Hrsg) Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, § 7 SGB IV, Rn. 188a Seewald O (2018) Scheinselbständigkeit. In Körner K et al (Hrsg) Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht, § 7 SGB IV, Rn. 188a
Zurück zum Zitat Siems, D (2019). Erwerbstätige zweiter Klasse. Welt am Sonntag 03.11.2019, S 31 Siems, D (2019). Erwerbstätige zweiter Klasse. Welt am Sonntag 03.11.2019, S 31
Metadaten
Titel
Recht
verfasst von
Harald Pless
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60982-8_7