Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2023

09.08.2022 | Refraktur | Kasuistiken

Entfernung eines verbogenen Femurnagels

Kasuistik: Behandlungsstrategie einer komplexen Femurdeformität mit einem seit 36 Jahren einliegenden, verbogenen Femurnagel

verfasst von: Dr. med. M. Wenzel, Prof. Dr. med. A. P. Schulz, Dr. med. S. Fuchs, Prof. Dr. med. K. H. Frosch, Prof. Dr. med. C. Jürgens

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einen verbogenen Femurnagel zu entfernen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es finden sich mehrere Kasuistiken in der Literatur, meist mit dem Ziel, den Nagel zu schwächen und dann in situ zu begradigen.
Im Folgenden wird über einen Patienten berichtet, der aufgrund einer multiplanaren Femurdeformität mit einliegendem Marknagel Hüftschmerzen entwickelt hatte. Eine Femurfraktur war 1982 mittels Marknagel versorgt worden. Eine Refraktur, bei der sich der Nagel verbog, wurde konservativ behandelt.
Wir können zeigen, dass die Entfernung eines so verbogenen Marknagels komplikationslos durchgeführt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apivatthakakul T, Chiewchantanakit S (2001) Percutaneous removal of a bent intramedullary nail. Injury 32:725–726CrossRefPubMed Apivatthakakul T, Chiewchantanakit S (2001) Percutaneous removal of a bent intramedullary nail. Injury 32:725–726CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Canton G, Hoxhaj B, Fattori R, Murena L (2019) Bent femoral intramedullary nail: a case report and review of the literature. Acta Biomed 90(1):187–191PubMedPubMedCentral Canton G, Hoxhaj B, Fattori R, Murena L (2019) Bent femoral intramedullary nail: a case report and review of the literature. Acta Biomed 90(1):187–191PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Schulz AP, Faschingbauer M, Seide K, Schuemann U, Mayer M, Jürgens C, Wenzl M (2009) Is the wave plate still a salvage procedure for femoral non-union? Results of 75 cases treated with a locked wave plate. Eur J Trauma Emerg Surg 35:127–131CrossRefPubMed Schulz AP, Faschingbauer M, Seide K, Schuemann U, Mayer M, Jürgens C, Wenzl M (2009) Is the wave plate still a salvage procedure for femoral non-union? Results of 75 cases treated with a locked wave plate. Eur J Trauma Emerg Surg 35:127–131CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Shen P, Chen J, Huang P, Lu Ch, Tien Y, Cheng Y (2011) A novel technique to remove bent Intramedullary nail. J Trauma 70(3):755–757PubMed Shen P, Chen J, Huang P, Lu Ch, Tien Y, Cheng Y (2011) A novel technique to remove bent Intramedullary nail. J Trauma 70(3):755–757PubMed
5.
Zurück zum Zitat Sonanis S, Lampard A, Kamat N, Shaikh M, Beard D (2007) A simple technique to remove a bent femoral Intramedullary nail and broken interlocking screw. J Trauma 63:435–438PubMed Sonanis S, Lampard A, Kamat N, Shaikh M, Beard D (2007) A simple technique to remove a bent femoral Intramedullary nail and broken interlocking screw. J Trauma 63:435–438PubMed
8.
Zurück zum Zitat Faschingbauer M, Pingen O, Jürgens Ch, Wolter D (2005) Erfahrungen mit winkelstabilen Plattensystemen bei periprothetischen Frakturen. Trauma Berufskrankh 7:33–38CrossRef Faschingbauer M, Pingen O, Jürgens Ch, Wolter D (2005) Erfahrungen mit winkelstabilen Plattensystemen bei periprothetischen Frakturen. Trauma Berufskrankh 7:33–38CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Aggerwal S, Soni A, Saini U, Gahlot N (2011) Removal of a bent tibial intramedullary nail: a rare case report and review of the literature. Chin J Traumatol 14(2):107–110PubMed Aggerwal S, Soni A, Saini U, Gahlot N (2011) Removal of a bent tibial intramedullary nail: a rare case report and review of the literature. Chin J Traumatol 14(2):107–110PubMed
Metadaten
Titel
Entfernung eines verbogenen Femurnagels
Kasuistik: Behandlungsstrategie einer komplexen Femurdeformität mit einem seit 36 Jahren einliegenden, verbogenen Femurnagel
verfasst von
Dr. med. M. Wenzel
Prof. Dr. med. A. P. Schulz
Dr. med. S. Fuchs
Prof. Dr. med. K. H. Frosch
Prof. Dr. med. C. Jürgens
Publikationsdatum
09.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Refraktur
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01219-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Unfallchirurgie 8/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

OMW: Delir

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.