Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 1/2024

02.03.2023 | Original Article

Retroperitoneal Liposarcoma: Rational Extent of Surgery Tailored to Grade of Malignancy

verfasst von: Alexander Yu. Volkov, Sergey N. Nered, Nikolay A. Kozlov, Ivan S. Stilidi, Peter P. Arhiri, Elena Yu. Antonova

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This study was aimed at determining the indications for combined and organ-preserving operations. The study included 190 patients with retroperitoneal liposarcoma (RLPS). The influence of the following factors on the overall survival (OS) and recurrence-free survival (RFS) were studied: involvement of adjacent organs in the tumor, volume of surgical intervention. OS and RFS were worse in pathologically confirmed visceral invasion in the both RLPS low grade and high grade (p = 0.000). In RLPS low grade, there was no significant difference in OS and RFS between the group of patients who underwent combined surgery without confirmed visceral invasion and the group of patients who underwent organ–preserving surgery (p > 0.080). In RLPS high grade, OS and RFS were higher in the group of patients who underwent combined surgery without confirmed visceral invasion than in the group of patients who underwent organ–preserving surgery (p < 0.050). In RLPS low grade, it is advisable to perform organ-preserving operations, including nephrosaving operations. In RLPS high grade, the organ-preserving operations worsen long-term results and prognosis. Combined operations including nephrectomy are justified in RLPS high grade.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Fletcher CD, Bridge JA, Hogendoorn P, Mertens F (2013) WHO Classification of Tumours of soft tissue and bone. 4th Ed. IARC 33–44 Fletcher CD, Bridge JA, Hogendoorn P, Mertens F (2013) WHO Classification of Tumours of soft tissue and bone. 4th Ed. IARC 33–44
7.
Zurück zum Zitat Nered SN, Stilidi IS, Klimenkov AA, Bolotsky VI, Anurova OA (2012) Clinico-morphological properties and surgical treatment results in retroperitoneal liposarcomas. Problems Oncol 58(1):94–100 (in Russian) Nered SN, Stilidi IS, Klimenkov AA, Bolotsky VI, Anurova OA (2012) Clinico-morphological properties and surgical treatment results in retroperitoneal liposarcomas. Problems Oncol 58(1):94–100 (in Russian)
14.
Zurück zum Zitat Kaprin AD, Riabov AB, Chomiakov VM et al. Surgical treatment of retroperitoneal tumors involving vena cava inferior. Bone and soft tissue sarcomas, tumors of the skin. 2016;(3):48-59 Kaprin AD, Riabov AB, Chomiakov VM et al. Surgical treatment of retroperitoneal tumors involving vena cava inferior. Bone and soft tissue sarcomas, tumors of the skin. 2016;(3):48-59
15.
Zurück zum Zitat Afanasyev SG, Dobrodeev AYu, Volkov MYu (2015) Surgical treatment outcomes of non-organic retroperitoneal tumors. Sib J Oncol 1(3):51–54 Afanasyev SG, Dobrodeev AYu, Volkov MYu (2015) Surgical treatment outcomes of non-organic retroperitoneal tumors. Sib J Oncol 1(3):51–54
20.
Zurück zum Zitat Lahat G, Anaya DA, Wang X, Tuvin D, Lev D, Pollock RE. Resectable well-differentiated versus dedifferentiated liposarcomas: two different diseases possibly requiring different treatment approaches. Ann Surg 14501502 Lahat G, Anaya DA, Wang X, Tuvin D, Lev D, Pollock RE. Resectable well-differentiated versus dedifferentiated liposarcomas: two different diseases possibly requiring different treatment approaches. Ann Surg 14501502
26.
Zurück zum Zitat Stilidi IS, Nikulin MP, Nered SN, Davydov MM, Bolotskiĭ VI, Gubina GI (2013) Combined operations by retroperitoneal liposarcoma]. Khirurgiia (Mosk) (6):20–5. Russian Stilidi IS, Nikulin MP, Nered SN, Davydov MM, Bolotskiĭ VI, Gubina GI (2013) Combined operations by retroperitoneal liposarcoma]. Khirurgiia (Mosk) (6):20–5. Russian
27.
Zurück zum Zitat Rasulov RR, Muratov AA, Dvornichenko VV, Morikov DD, Teterina TP (2017) Renal replantation at extended and combined resection of retroperitoneal liposarcoma (Case report). Acta Biomed Sci 1:130–135 Rasulov RR, Muratov AA, Dvornichenko VV, Morikov DD, Teterina TP (2017) Renal replantation at extended and combined resection of retroperitoneal liposarcoma (Case report). Acta Biomed Sci 1:130–135
28.
Zurück zum Zitat Brierley JD, Gospodarowicz MK, Wittekind Ch (2017) TNM classification of malignant tumours, 8th edn. Wiley-Blackwell, New York, p 272 Brierley JD, Gospodarowicz MK, Wittekind Ch (2017) TNM classification of malignant tumours, 8th edn. Wiley-Blackwell, New York, p 272
Metadaten
Titel
Retroperitoneal Liposarcoma: Rational Extent of Surgery Tailored to Grade of Malignancy
verfasst von
Alexander Yu. Volkov
Sergey N. Nered
Nikolay A. Kozlov
Ivan S. Stilidi
Peter P. Arhiri
Elena Yu. Antonova
Publikationsdatum
02.03.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-023-01726-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Indian Journal of Surgical Oncology 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.