Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2024

20.04.2023 | Schwerpunkt

Schaltzentrale Team in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie

verfasst von: Paul Nilges, Bernhard Arnold

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Thema des Beitrags ist das Team in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) im Kontext der Entwicklung des Teamkonzepts. Ausgangspunkt sind historische Entwicklungen, gesellschaftlich und wissenschaftlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg litten zahlreiche Kriegsopfer weiterhin unter anhaltenden Schmerzen. Aufseiten der Medizin waren ein Versagen von bei Akutschmerz üblichen Verfahren und daraus resultierende Hilflosigkeit die Folge. Sowohl das Konzept von Schmerz als Symptom einer körperlichen Schädigung als auch die bisherigen Behandlungsmöglichkeiten waren nicht mehr ausreichend. Sehr früh wurde in der Schmerztherapie eine interdisziplinäre Vorgehensweise organisiert. Dazu gehörte die Kommunikation von Experten mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen und Auffassungen aus verschiedenen Fachgebieten. Verschiedene medizinische Fachdisziplinen und Psychotherapie waren dabei die Kernfächer. Entscheidend für funktionierende Teams ist eine tatsächliche Zusammenarbeit und Interaktion. Damit verbundene organisatorische Fragen, Konflikte, Besonderheiten und Lösungsmöglichkeiten werden dargestellt. Inzwischen ist die IMST als Verfahren eine reguläre Leistung unserer Gesundheitsversorgung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23:112CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23:112CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Böll B, Naendrup J‑H, Reifarth E et al (2022) Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team. Medizinische Klin Notfallmedizin 117:588–594 Böll B, Naendrup J‑H, Reifarth E et al (2022) Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team. Medizinische Klin Notfallmedizin 117:588–594
4.
Zurück zum Zitat Bonica JJ (1953) The Management of Pain. Lea & Febinger, Philadelphia Bonica JJ (1953) The Management of Pain. Lea & Febinger, Philadelphia
5.
Zurück zum Zitat Casser HR, Arnold B, Gralow I et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed Casser HR, Arnold B, Gralow I et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 27:363–370CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU, Frey R, Magin F et al (1975) The pain clinic. An interdisciplinary team approach to the problem of pain. Br J Anaesth 47:526–529CrossRefPubMed Gerbershagen HU, Frey R, Magin F et al (1975) The pain clinic. An interdisciplinary team approach to the problem of pain. Br J Anaesth 47:526–529CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 1 Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10:190–203CrossRefPubMed Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Teil 1 Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10:190–203CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lutz J, Grundmann Y, Boger A et al (2022) Das Urteil des Bundessozialgerichts zur Einbindung von Psychologischen Psychotherapeuten in die interdisziplinare multimodale Schmerztherapie : Eine kritische Kommentierung. Schmerz 36:121–127CrossRefPubMed Lutz J, Grundmann Y, Boger A et al (2022) Das Urteil des Bundessozialgerichts zur Einbindung von Psychologischen Psychotherapeuten in die interdisziplinare multimodale Schmerztherapie : Eine kritische Kommentierung. Schmerz 36:121–127CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Melzack R (1978) Das Rätsel des Schmerzes. Hippokrates Verlag Melzack R (1978) Das Rätsel des Schmerzes. Hippokrates Verlag
10.
11.
Zurück zum Zitat Müller-Schwefe GH, Nadstawek J, Tolle T et al (2016) Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen. Konsens der „Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin“. Schmerz 30:218–226CrossRefPubMed Müller-Schwefe GH, Nadstawek J, Tolle T et al (2016) Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen. Konsens der „Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin“. Schmerz 30:218–226CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nilges P, Rief W, Treede R‑D et al (2021) Chronischer Schmerz ist weder eine psychische noch eine funktionelle Störung, sondern in der ICD-11 (endlich) eine eigenständige Diagnose. Nervenarzt 92:716–717CrossRefPubMed Nilges P, Rief W, Treede R‑D et al (2021) Chronischer Schmerz ist weder eine psychische noch eine funktionelle Störung, sondern in der ICD-11 (endlich) eine eigenständige Diagnose. Nervenarzt 92:716–717CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Peters UH (1974) Schmerzprobleme aus der Sicht des Psychiaters. In: Frey R, Bonica JJ, Gerbershagen HU, Groß D (Hrsg) Interdisziplinäre Schmerzbehandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 53–55CrossRef Peters UH (1974) Schmerzprobleme aus der Sicht des Psychiaters. In: Frey R, Bonica JJ, Gerbershagen HU, Groß D (Hrsg) Interdisziplinäre Schmerzbehandlung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 53–55CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Franz C, Hildebrandt J et al (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 3. Psychosoziale Aspekte. Schmerz 6:326–344CrossRef Pfingsten M, Franz C, Hildebrandt J et al (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 3. Psychosoziale Aspekte. Schmerz 6:326–344CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Kaiser U, Sabatowski R (2019) Qualität und Effektivität der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 33:558–561CrossRefPubMed Pfingsten M, Kaiser U, Sabatowski R (2019) Qualität und Effektivität der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie. Schmerz 33:558–561CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Raffaeli W, Tenti M, Corraro A et al (2021) Chronic pain: what does it mean? A review on the use of the term chronic pain in clinical practice. JPR 14:827–835CrossRef Raffaeli W, Tenti M, Corraro A et al (2021) Chronic pain: what does it mean? A review on the use of the term chronic pain in clinical practice. JPR 14:827–835CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Strumpf M (2008) Schwerpunkt Schmerztherapie im Reigen der Fächer. Schmerz 22:124 Strumpf M (2008) Schwerpunkt Schmerztherapie im Reigen der Fächer. Schmerz 22:124
18.
Zurück zum Zitat Strumpf M, Zenz M, Willweber-Strumpf A (1999) Chronische Schmerzen: Organisatorische Aspekte bei der Behandlung. Schmerz 13:409–422CrossRefPubMed Strumpf M, Zenz M, Willweber-Strumpf A (1999) Chronische Schmerzen: Organisatorische Aspekte bei der Behandlung. Schmerz 13:409–422CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wall PD (1996) Comments after 30 years of the gate control theory. Pain Forum 5:12–22CrossRef Wall PD (1996) Comments after 30 years of the gate control theory. Pain Forum 5:12–22CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wall PD (1994) Introduction to the edition after this one. In: Wall PD, Melzack R (Hrsg) Textbook of pain. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 1–7 Wall PD (1994) Introduction to the edition after this one. In: Wall PD, Melzack R (Hrsg) Textbook of pain. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 1–7
Metadaten
Titel
Schaltzentrale Team in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
verfasst von
Paul Nilges
Bernhard Arnold
Publikationsdatum
20.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00718-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Der Schmerz 2/2024 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

Mitteilungen der SPS

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.