Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2024

11.06.2023 | Schwerpunkt

Selbstwirksamkeitserwartung als zentrales Konzept in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie

Begriffshorizont, Umsetzung, Erfassung und Grenzen

verfasst von: Benjamin Schönbach, Dipl.-Psych., Lena Weniger, M. Sc.-Psych., Rainer Sabatowski, Prof. Dr.

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung hat aufgrund seiner theoretischen Einbettung und empirischen Zusammenhänge zum Schmerzerleben eine hohe Relevanz für die auf Aktivität und Selbstregulation ausgerichtete interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST). Dieses Potenzial wird auf Ebene der Konstruktdefinition durch Unschärfen und Überlappungen mit weiteren Konzepten begrenzt. Eine explizite Übertragung auf die Inhalte der IMST wurde bislang nicht vorgenommen. Mithilfe vorhandener Erfassungsinstrumente scheint nur ein geringer Teil dessen abbildbar, was eine IMST im Hinblick auf die Erhöhung schmerzspezifischen Kompetenzerlebens leisten kann. Perspektivisch sind eine Begriffsklärung durch den Einbezug von Patientinnen und Patienten und die Konzeption eines darauf aufbauenden Fragebogens angezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):191–215CrossRefPubMed Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):191–215CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Egger JW (2011) Selbstwirksamkeitserwartung – ein bedeutsames kognitives Konstrukt für gesundheitliches Verhalten. Psychol Medizin 22(2):43–58 Egger JW (2011) Selbstwirksamkeitserwartung – ein bedeutsames kognitives Konstrukt für gesundheitliches Verhalten. Psychol Medizin 22(2):43–58
3.
Zurück zum Zitat Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr Gen Appl 80(1):1CrossRef Rotter JB (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr Gen Appl 80(1):1CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Weiner B (1985) An attributional theory of achievement motivation and emotion. Psychol Rev 92(4):548CrossRefPubMed Weiner B (1985) An attributional theory of achievement motivation and emotion. Psychol Rev 92(4):548CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jerusalem M, Schwarzer R (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen., in Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin Jerusalem M, Schwarzer R (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen., in Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Folkman S, Moskowitz Coping JT (2004) Pitfalls and promise. Annu Rev Psychol 55:745–774CrossRefPubMed Folkman S, Moskowitz Coping JT (2004) Pitfalls and promise. Annu Rev Psychol 55:745–774CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Kaiser U, Scharnagel R (2021) Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie – Grundlagen und Fallstricke. Anästhesiologie Intensivmed 62:334–344 Sabatowski R, Kaiser U, Scharnagel R (2021) Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie – Grundlagen und Fallstricke. Anästhesiologie Intensivmed 62:334–344
8.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196(4286):129–136CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sabatowski R et al (2004) Pain treatment: a historical overview. CPD 10(7):701–716CrossRef Sabatowski R et al (2004) Pain treatment: a historical overview. CPD 10(7):701–716CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gatchel RJ, Turk DC (1999) Psychosocial factors in pain: Critical perspectives. Guilford, New York Gatchel RJ, Turk DC (1999) Psychosocial factors in pain: Critical perspectives. Guilford, New York
12.
13.
Zurück zum Zitat Keefe FJ et al (2004) Psychological aspects of persistent pain: current state of the science. J Pain 5(4):195–211PubMed Keefe FJ et al (2004) Psychological aspects of persistent pain: current state of the science. J Pain 5(4):195–211PubMed
14.
Zurück zum Zitat Jackson T et al (2014) Self-efficacy and chronic pain outcomes: a meta-analytic review. J Pain 15(8):800–814CrossRefPubMed Jackson T et al (2014) Self-efficacy and chronic pain outcomes: a meta-analytic review. J Pain 15(8):800–814CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Arnold B et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed Arnold B et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten. Schmerz 28:459–472CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Pfingsten M et al (2019) Cross-sectoral interdisciplinary multimodal pain therapy: Recommendations on structural and process parameters of the ad hoc commission “Interdisciplinary Multimodal Pain Therapy” of the German Pain Society (Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.). Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed Pfingsten M et al (2019) Cross-sectoral interdisciplinary multimodal pain therapy: Recommendations on structural and process parameters of the ad hoc commission “Interdisciplinary Multimodal Pain Therapy” of the German Pain Society (Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.). Schmerz 33:191–203CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Elbers S et al (2022) Longitudinal outcome evaluations of Interdisciplinary Multimodal Pain Treatment programmes for patients with chronic primary musculoskeletal pain: A systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 26(2):310–335CrossRefPubMed Elbers S et al (2022) Longitudinal outcome evaluations of Interdisciplinary Multimodal Pain Treatment programmes for patients with chronic primary musculoskeletal pain: A systematic review and meta-analysis. Eur J Pain 26(2):310–335CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kaiser U, Sabatowski R, Azad S (2015) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 29(5):550–556CrossRefPubMed Kaiser U, Sabatowski R, Azad S (2015) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 29(5):550–556CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Mangels M et al (2009) Der Fragebogen zur Erfassung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit (FESS) Eine Adaptation des Pain Self-Efficacy Questionnaire für den deutschen Sprachraum. Diagnostica 55(2):84–93CrossRef Mangels M et al (2009) Der Fragebogen zur Erfassung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit (FESS) Eine Adaptation des Pain Self-Efficacy Questionnaire für den deutschen Sprachraum. Diagnostica 55(2):84–93CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nicholas MK (2007) The pain self-efficacy questionnaire: Taking pain into account. Eur J Pain 11(2):153–163CrossRefPubMed Nicholas MK (2007) The pain self-efficacy questionnaire: Taking pain into account. Eur J Pain 11(2):153–163CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Nilges P, Köster B, Schmidt C (2007) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21(1):57–67CrossRefPubMed Nilges P, Köster B, Schmidt C (2007) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21(1):57–67CrossRefPubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat Dillmann U et al (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8(2):100–110CrossRefPubMed Dillmann U et al (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8(2):100–110CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Patrick DL et al (2011) Content validity—establishing and reporting the evidence in newly developed patient-reported outcomes (PRO) instruments for medical product evaluation: ISPOR PRO good research practices task force report: part 1—eliciting concepts for a new PRO instrument. Value Health 14(8):967–977CrossRefPubMed Patrick DL et al (2011) Content validity—establishing and reporting the evidence in newly developed patient-reported outcomes (PRO) instruments for medical product evaluation: ISPOR PRO good research practices task force report: part 1—eliciting concepts for a new PRO instrument. Value Health 14(8):967–977CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Patrick DL et al (2011) Content validity—establishing and reporting the evidence in newly developed patient-reported outcomes (PRO) instruments for medical product evaluation: ISPOR PRO good research practices task force report: part 2—assessing respondent understanding. Value Health 14(8):978–988CrossRefPubMed Patrick DL et al (2011) Content validity—establishing and reporting the evidence in newly developed patient-reported outcomes (PRO) instruments for medical product evaluation: ISPOR PRO good research practices task force report: part 2—assessing respondent understanding. Value Health 14(8):978–988CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schönbach B, Sabatowski R, Kaiser U (2020) Potenzielle Prozessvariablen in der Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie – allgemeine oder schmerzspezifische Selbstwirksamkeit oder Schmerzakzeptanz – Was messen wir eigentlich? In: Deutscher Schmerzkongress Mannheim Schönbach B, Sabatowski R, Kaiser U (2020) Potenzielle Prozessvariablen in der Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie – allgemeine oder schmerzspezifische Selbstwirksamkeit oder Schmerzakzeptanz – Was messen wir eigentlich? In: Deutscher Schmerzkongress Mannheim
28.
Zurück zum Zitat Bandura A et al (1987) Perceived self-efficacy and pain control: opioid and nonopioid mechanisms. J Pers Soc Psychol 53(3):563–571CrossRefPubMed Bandura A et al (1987) Perceived self-efficacy and pain control: opioid and nonopioid mechanisms. J Pers Soc Psychol 53(3):563–571CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Kunkel A, Bingel U (2023) Placeboeffekte in der Schmerztherapie. Schmerz p:1–13 Kunkel A, Bingel U (2023) Placeboeffekte in der Schmerztherapie. Schmerz p:1–13
30.
Zurück zum Zitat Michie S, van Stralen MM, West R (2011) The behaviour change wheel: A new method for characterising and designing behaviour change interventions. Implement Sci 6(1):42CrossRefPubMedPubMedCentral Michie S, van Stralen MM, West R (2011) The behaviour change wheel: A new method for characterising and designing behaviour change interventions. Implement Sci 6(1):42CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Selbstwirksamkeitserwartung als zentrales Konzept in der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
Begriffshorizont, Umsetzung, Erfassung und Grenzen
verfasst von
Benjamin Schönbach, Dipl.-Psych.
Lena Weniger, M. Sc.-Psych.
Rainer Sabatowski, Prof. Dr.
Publikationsdatum
11.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00728-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Der Schmerz 2/2024 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Spondylolisthese

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.