Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 1/2024

01.03.2024 | Case Report

Schwannoma in the Thenar Eminence: a Case Report

verfasst von: J. Terrence Jose Jerome, N. Mohammed Sagy

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This report describes a rare presentation of schwannoma in the thenar aspect of a surgeon and reviews the literature. A 35-year-old surgeon had a slow-growing swelling in his left thenar eminence. Clinical and radiological findings suggested it was a well-encapsulated mass within the abductor pollicis brevis muscle. A complete surgical excision was done, and the histopathological findings confirmed schwannoma, a benign peripheral nerve tumor. The surgeon remained symptom-free and had no recurrence at 1 year of follow-up. Though a benign peripheral nerve tumor is rare in the hand, it remains one of the differential diagnoses for a thenar eminence swelling. Surgical enucleation preserving the nerve fascicles achieves an excellent functional outcome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Enzinger FM, Weiss SW (1994) Benign tumors of peripheral nerves. In Gay SM (ed) Soft tissue tumors, 3rd edn. Mosby-Year Book, St. Louis pp 885–958 Enzinger FM, Weiss SW (1994) Benign tumors of peripheral nerves. In Gay SM (ed) Soft tissue tumors, 3rd edn. Mosby-Year Book, St. Louis pp 885–958
2.
Zurück zum Zitat Posch JL (1991) Soft tissue tumors of the hand. In: Flynn JE (ed) Handsurgery, 4th edn. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 935–978 Posch JL (1991) Soft tissue tumors of the hand. In: Flynn JE (ed) Handsurgery, 4th edn. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 935–978
3.
Zurück zum Zitat Adani R, Baccarani A, Guidi E, Tarallo L (2008) Schwannomas of the upper extremity: diagnosis and treatment. Chir Organi Mov 92:85–88CrossRefPubMed Adani R, Baccarani A, Guidi E, Tarallo L (2008) Schwannomas of the upper extremity: diagnosis and treatment. Chir Organi Mov 92:85–88CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Turkkan S, Coskun E, Tuzun HY, Arsenishvili A, Can N, Cicek AF et al (2015) Schwannoma on palmar surface of the hand: a rare case report. Hand Microsurg 4:71–74CrossRef Turkkan S, Coskun E, Tuzun HY, Arsenishvili A, Can N, Cicek AF et al (2015) Schwannoma on palmar surface of the hand: a rare case report. Hand Microsurg 4:71–74CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oguma H, Aoki M, Nagoya S (1999) Neurilemoma originating from a deep branch of the ulnar nerve. Orthopedics 22(3):359–360CrossRefPubMed Oguma H, Aoki M, Nagoya S (1999) Neurilemoma originating from a deep branch of the ulnar nerve. Orthopedics 22(3):359–360CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Slimane K, Sbai MA, Elfeki F, Maalla R (2016) The motor branch of the median nerve, a rare localization of schwannoma. J Clin Exp Orthop 2:18CrossRef Slimane K, Sbai MA, Elfeki F, Maalla R (2016) The motor branch of the median nerve, a rare localization of schwannoma. J Clin Exp Orthop 2:18CrossRef
Metadaten
Titel
Schwannoma in the Thenar Eminence: a Case Report
verfasst von
J. Terrence Jose Jerome
N. Mohammed Sagy
Publikationsdatum
01.03.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-024-01911-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Indian Journal of Surgical Oncology 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.