Skip to main content

Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology

Ausgabe 3/2024

Special Issue: Theorizing the “social” in mental health research and action

Inhalt (17 Artikel)

Open Access COVID-19 Research

A quantitative approach to the intersectional study of mental health inequalities during the COVID-19 pandemic in UK young adults

Darío Moreno-Agostino, Charlotte Woodhead, George B. Ploubidis, Jayati Das-Munshi

Open Access Review

A close look at sociality in DSM criteria

Andrea Zagaria, Alessandro Zennaro

Open Access Research

The ambiguities of social inclusion in mental health: learning from lived experience of serious mental illness in Ghana and the occupied Palestinian territory

Ursula M. Read, Hanna Kienzler, Suzan Mitwalli, Yoke Rabaia, Lionel Sakyi, Annabella Osei-Tutu

Open Access Research

The politicizing clinic: insights on ‘the social’ for mental health policy and practice

Dominique P. Béhague, Helen Gonçalves, Suélen Henriques da Cruz, Larissa de Cruz, Bernardo L. Horta, Natália P. Lima

Open Access Research

Mutuality as a method: advancing a social paradigm for global mental health through mutual learning

Dörte Bemme, Tessa Roberts, Kenneth A. Ae-Ngibise, Nyaradzayi Gumbonzvanda, Kaustubh Joag, Ashraf Kagee, Mercilene Machisa, Claire van der Westhuizen, André van Rensburg, Samantha Willan, Milena Wuerth, May Aoun, Sumeet Jain, Crick Lund, Kaaren Mathias, Ursula Read, Tatiana Taylor Salisbury, Rochelle A. Burgess

Research

Social network structure as a suicide prevention target

Ian Cero, Munmun De Choudhury, Peter A. Wyman

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.