Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 6/2023

Inhalt (16 Artikel)

Review

Outcomes of graciloplasty in the treatment of fecal incontinence: a systematic review and meta-analysis of the literature

Z. Garoufalia, R. Gefen, S. H. Emile, E. Silva-Alvarenga, M. R. Freund, N. Horesh, S. D. Wexner

Open Access Original Article

Long-term efficacy of percutaneous tibial nerve stimulation for faecal incontinence and a new approach for partial responders

M. Bosch-Ramírez, L. Sánchez-Guillén, M. J. Alcaide-Quirós, M. M. Aguilar-Martínez, M. Bellón-López, A. López Delgado, F. López-Rodríguez-Arias, A. Muñoz-Duyos, X. Barber-Valles, A. Arroyo

Open Access Original Article

Electrical stimulation of the dorsal clitoral nerve in the treatment of idiopathic defecatory urgency. A pilot study

N. Qvist, U. D. Hansen, P. Christensen, N. M. J. Rijkhoff, N. Klarskov, J. Duelund-Jakobsen

Original Article

Validation of the Turkish translation of the low anterior resection syndrome (LARS) score

Haydar Celasin, Cihangir Akyol, Ibrahim Ethem Gecim, Atila Halil Elhan, Therese Juul, Selman Sokmen, Ugur Sungurtekin, Simay Akyuz

Open Access Original Article

Clinical characteristics of phenotypes of fecal incontinence

M. E. Knol, E. Bastiaannet, M. C. DeRuiter, H. S. Snijders, J. T. M. van der Heyden, C. I. M. Baeten

Original Article

Transanal irrigation in functional bowel disorders and LARS: short-term results from an Italian national study

E. Falletto, J. Martellucci, P. Rossitti, A. Bondurri, G. Zaffaroni, S. Ascanelli, L. Chimisso, A. Lauretta, M. Mirafiori, I. Clementi, V. Ripetti, P. Lufarelli, G. Cestaro, C. Bottini, M. Bellini, C. Lambiase, F. Di Candido, D. Zattoni, S. Cornaglia, P. Tonello, E. Zucchi

Original Article

Outcomes of rectal prolapse surgery in patients with benign joint hypermobility syndrome

Sandeep Singh, Edward Smyth, Oliver Jones, Chris Cunningham, Ian Lindsey

Video Forum

Scollo’s symmetric lateral levator myorrhaphy (SLLM) for correction of rectocele in six steps

P. Scollo, B. Pecorino, G. Scibilia, V. F. M. Guardalà, M. Ferrara, L. Mereu, M. G. D’Agate

Video Forum

Robotic sacrocolpopexy plus ventral rectopexy as combined treatment for multicompartment pelvic organ prolapse using the new Hugo RAS system

G. Campagna, G. Panico, L. Vacca, D. Caramazza, S. Mastrovito, A. Lombisani, A. Ercoli, G. Scambia

Open Access Short Communication

Sacral neuromodulation for refractory ulcerative colitis: safety and efficacy in a prospective observational series of eight patients

Farouk Drissi, Arnaud Bourreille, Michel Neunlist, Guillaume Meurette

The Last Image

Less is more? Stoma prolapse repair by linear stapler

U. Grossi, E. De Leo, M. S. Mangano, I. Hoxhaj, G. Zanus

Open Access Correspondence

Sacral neuromodulation: time to seize the opportunity to collaborate on a ‘de-prioritised’ service?

A. O’Connor, D. Mullins, A. Sharma, G. Faulkner, K. Telford

Correspondence

Comment on Ecker et al., Techniques in Coloproctology 27:339–342, 2023

J. Davies, J. M. D. Wheeler, H. Joshi, N. S. Fearnhead, M. Powar

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.