Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2024

19.02.2024 | Forum moderner Klassiker

Überlegungen zur Regression

verfasst von: Hans W. Loewald

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Text von 1980 befasst der Autor sich mit dem Regressionskonzept aus einer vornehmlich Ich-psychologischen und interaktionellen Sicht. Er rückt Freuds Aspekt der topischen Regression in das Zentrum seiner Betrachtung. Regression erscheint hier als eine Wiederbelebung überholter Funktionsniveaus und Organisationsformen des geistigen Erlebens und des Verhaltens, insbesondere in der Übertragung. Für Loewald geht es dabei nicht nur um eine retrograde Entwicklung, sondern auch um eine Neuorganisation des psychischen Materials und der Verknüpfung zwischen verschiedenen Ebenen der mentalen Organisation. Dabei hat die beidseitige Regression des Patienten und des Therapeuten eine restitutive Funktion. Darin liegt Chancen für das Individuum, für die therapeutische Beziehung und für die Gesellschaft an sich.
Fußnoten
1
Oben spricht Loewald von instrumenteller Funktion der Regression (Anm. d. Übers.).
 
2
Nebenbei erwähne ich, dass der Grad des automatischen Funktionierens einer gegebenen Organisationsebene, d. h. die Beständigkeit des „state“, zum Teil durch die Existenz bzw. durch den Druck einer nächsthöheren Ebene bestimmt zu sein scheint. Aufgrund der Beschaffenheit der höheren Ebene ist die untere Ebene widerstandsfähiger gegen Desorganisation.
 
3
Der Absatz, der die drei Arten der Regression unterscheidet, und der folgende, der sich auf genetische Überlegungen bezieht, wurden erst in späteren Ausgaben der Traumdeutung von 1914 bzw. 1919 hinzugefügt.
 
4
Ein Begriff, den Freud aus dem politischen Leben übernommen hat.
 
5
Hartmann hatte jedoch eine differenziertere Sicht auf diese Dinge, als ihm manchmal zugetraut wird.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Freud A (1980) Wandlungen in psychoanalytischer Theorie und Praxis. In: Schriften Bd X, Kap. 11 (1976) Freud A (1980) Wandlungen in psychoanalytischer Theorie und Praxis. In: Schriften Bd X, Kap. 11 (1976)
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW, Bd. 2–3 Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW, Bd. 2–3
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW, Bd. 13 Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW, Bd. 13
Zurück zum Zitat Hartmann H (1960) Ichpsychologie und das Anpassungsproblem. Psyche 14:81–164 (1939) Hartmann H (1960) Ichpsychologie und das Anpassungsproblem. Psyche 14:81–164 (1939)
Zurück zum Zitat Jackson JH (1932) Relations of different divisions of the central nervous system to one another and to parts of the body. In: Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Hodder und Stoughton, London, S 422–443 (1897) Jackson JH (1932) Relations of different divisions of the central nervous system to one another and to parts of the body. In: Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Hodder und Stoughton, London, S 422–443 (1897)
Zurück zum Zitat Kris E (1970) Probleme der Ästhetik. Psyche 24:841–880 (1941)PubMed Kris E (1970) Probleme der Ästhetik. Psyche 24:841–880 (1941)PubMed
Zurück zum Zitat Lichtenstein H (1977) Reality perception, psycho psychic structure and the generation gap. In: The dilemma of human identity. Jason Aronson, New York, S 323–344 (1974) Lichtenstein H (1977) Reality perception, psycho psychic structure and the generation gap. In: The dilemma of human identity. Jason Aronson, New York, S 323–344 (1974)
Zurück zum Zitat Loewald HW (1981) Das Schwinden des Ödipuskomplexes. Jahrb Psychoanal 13:37–62 (1979)CrossRef Loewald HW (1981) Das Schwinden des Ödipuskomplexes. Jahrb Psychoanal 13:37–62 (1979)CrossRef
Zurück zum Zitat Sechehaye MA (1947) La Realisation Symbolique. Huber, Bern Sechehaye MA (1947) La Realisation Symbolique. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Valery P (1962) Dichtkunst und abstraktes Denken. Deutsch. In: Zur Theorie der Dichtkunst. Insel, Frankfurt a. M. (1939) Valery P (1962) Dichtkunst und abstraktes Denken. Deutsch. In: Zur Theorie der Dichtkunst. Insel, Frankfurt a. M. (1939)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1974) Ich-Verzerrung in Form des Wahren und des Falschen Selbst. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München (1960) Winnicott DW (1974) Ich-Verzerrung in Form des Wahren und des Falschen Selbst. In: Winnicott DW (Hrsg) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Kindler, München (1960)
Metadaten
Titel
Überlegungen zur Regression
verfasst von
Hans W. Loewald
Publikationsdatum
19.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-024-00531-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum der Psychoanalyse 1/2024 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Trauma ohne Ende?

Editorial

Trauma

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.