Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Venen der oberen Körperhälfte

verfasst von : Prof. Dr. med. Thomas Bürger

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziele der revaskularisierenden Verfahren sind die Wiederherstellung verletzter venöser Strombahnen, die Revaskularisation und/oder Dekompression großer Venenenstämme bei Verschlussprozessen und Kompressionssyndromen (Paget-von-Schroetter-Syndrom) sowie die Ausschaltung von Aneurysmen oder Malformationen. Bei gegebener Indikationsstellung zur invasiven Rekanalisation sind ursächliche Engstellungen, z. B. beim Thoracic-Inlet-Syndrom (TIS) durch Rippenresektion(en) und gegebenenfalls Erweiterungsplastiken, zu beheben. Der Ersatz der großen Venen der oberen Körperhälfte erfordert großlumige Implantate unter Verwendung autologer und alloplastischer Materialien. Wiederherstellungsverfahren im Bereich der Arm-/Achselvenen sind die direkte Nahttechnik, Patchplastik oder Rekonstruktion mit einem Gefäßtransplantat. Der Einsatz von Stents und Stentgrafts ist zur Behandlung von okkludierenden Gefäßverschlüssen infolge maligner Grunderkrankungen, bei Hämodialysepatienten oder in Notsituationen gerechtfertigt. Komplikationen umfassen Rethrombosen, Lungenembolien (bei akuten Armvenenthrombosen selten) sowie Nervenläsionen, vor allem des N. phrenicus. Infektionen treten selten auf.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernardi E, Piccioli A, Marchiori A et al (2001) Upper extremity deep vein thrombosis: risk factors, diagnosis, and management. Semin Vasc Med 1: 105 & #x2013;110 Bernardi E, Piccioli A, Marchiori A et al (2001) Upper extremity deep vein thrombosis: risk factors, diagnosis, and management. Semin Vasc Med 1: 105 & #x2013;110
Zurück zum Zitat B & #x00FC;rger K, Scholz H, Luther B (1990) Angiosarkom der V. brachiocephalica. Angiology 12: 143 & #x2013;146 B & #x00FC;rger K, Scholz H, Luther B (1990) Angiosarkom der V. brachiocephalica. Angiology 12: 143 & #x2013;146
Zurück zum Zitat B & #x00FC;rger T, Gebauer T, Baumbach H et al (2013) Das vaskul & #x00E4;re Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x00E4;sschirurgie 18: 184 & #x2013;195 B & #x00FC;rger T, Gebauer T, Baumbach H et al (2013) Das vaskul & #x00E4;re Thoracic-outlet-Syndrom. Gef & #x00E4;sschirurgie 18: 184 & #x2013;195
Zurück zum Zitat Dartevelle PG, Chapelier AR, Pastorino U et al (1991) Long-term follow-up after prosthetic replacement of the superior vena cava combined with resection of mediastinal-pulmonary malignant tumors. J Thorac Cardiovasc Surg 102: 259 & #x2013;265 Dartevelle PG, Chapelier AR, Pastorino U et al (1991) Long-term follow-up after prosthetic replacement of the superior vena cava combined with resection of mediastinal-pulmonary malignant tumors. J Thorac Cardiovasc Surg 102: 259 & #x2013;265
Zurück zum Zitat Davies M, Guest PJ (2003) Developmental abnormalities of the great vessels of the thorax and their embryological basis. Br J Radiol 76: 491 & #x2013;502 Davies M, Guest PJ (2003) Developmental abnormalities of the great vessels of the thorax and their embryological basis. Br J Radiol 76: 491 & #x2013;502
Zurück zum Zitat DGA (Deutsche Gesellschaft f & #x00FC;r Angiologie) (2010) Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. AWMF-Leitlinienregister Nr. 065/002 DGA (Deutsche Gesellschaft f & #x00FC;r Angiologie) (2010) Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. AWMF-Leitlinienregister Nr. 065/002
Zurück zum Zitat Dhaliwal RS, Das D, Luthra S et al (2006) Management of superior vena cava syndrome by internal jugular to femoral vein bypass. Ann Thorac Surg 82: 310 & #x2013;312 Dhaliwal RS, Das D, Luthra S et al (2006) Management of superior vena cava syndrome by internal jugular to femoral vein bypass. Ann Thorac Surg 82: 310 & #x2013;312
Zurück zum Zitat Doty DB, Doty JR, Jones KW (1990) Bypass of superior vena cava: fifteen years’experience with spiral vein graft for obstruction of superior vena cava caused by benign disease. J Thorac Cardiovasc Surg 99: 889 & #x2013;896 Doty DB, Doty JR, Jones KW (1990) Bypass of superior vena cava: fifteen years’experience with spiral vein graft for obstruction of superior vena cava caused by benign disease. J Thorac Cardiovasc Surg 99: 889 & #x2013;896
Zurück zum Zitat Flintermann LE, van der Meer FJM, Rosendaal FR et al (2008) Current perspective of venous thrombosis in the upper extremity. J Thromb Haemost 6: 1262 & #x2013;1266 Flintermann LE, van der Meer FJM, Rosendaal FR et al (2008) Current perspective of venous thrombosis in the upper extremity. J Thromb Haemost 6: 1262 & #x2013;1266
Zurück zum Zitat G & #x00E4;nger KH, Senn A (1987) Die Verletzungen gro & #x00DF;er Stammvenen. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 709 & #x2013;721 G & #x00E4;nger KH, Senn A (1987) Die Verletzungen gro & #x00DF;er Stammvenen. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 709 & #x2013;721
Zurück zum Zitat Gillespie DL, Villavicencio JL, Gallagher C et al (1997) Presentation and management of venous aneurysms. J Vasc Surg 26: 845 & #x2013;852 Gillespie DL, Villavicencio JL, Gallagher C et al (1997) Presentation and management of venous aneurysms. J Vasc Surg 26: 845 & #x2013;852
Zurück zum Zitat Gloviczki P, Kalra M (2010) Superior vena cava obstruction: surgical treatment. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's Vascular Surgery, 7th edn. Saunders, Philadelphia, pp 963 & #x2013;973 Gloviczki P, Kalra M (2010) Superior vena cava obstruction: surgical treatment. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's Vascular Surgery, 7th edn. Saunders, Philadelphia, pp 963 & #x2013;973
Zurück zum Zitat Gloviczki P, Pairolero PC (1992) Prosthetic replacement of large veins. In: Bergan J, Kistner RL (eds) Atlas of venous surgery. Saunders, Philadelphia, pp 191 & #x2013;197 Gloviczki P, Pairolero PC (1992) Prosthetic replacement of large veins. In: Bergan J, Kistner RL (eds) Atlas of venous surgery. Saunders, Philadelphia, pp 191 & #x2013;197
Zurück zum Zitat Graham A, Anikin V, Curry R et al (1995) Subcutaneous jugulofemoral bypass: a simple surgical option for palliation of superior vena cava obstruction. L Cardiovasc Surg 36: 615 & #x2013;617 Graham A, Anikin V, Curry R et al (1995) Subcutaneous jugulofemoral bypass: a simple surgical option for palliation of superior vena cava obstruction. L Cardiovasc Surg 36: 615 & #x2013;617
Zurück zum Zitat Jacobson JH, Haimov M (1977) Venous revascularization of the arm: Report of three cases. Surgery 81: 599 & #x2013;604 Jacobson JH, Haimov M (1977) Venous revascularization of the arm: Report of three cases. Surgery 81: 599 & #x2013;604
Zurück zum Zitat Kreienberg PB, Chang BB, Darling RC et al (2001) Long-term results in patients treated with thrombolysis, thoracic inlet decompression, and subclavian vein stenting for Paget-Schroetter syndrome. J Vasc Surg 33(Suppl 2):S10–0 & #x2013;S105CrossRef Kreienberg PB, Chang BB, Darling RC et al (2001) Long-term results in patients treated with thrombolysis, thoracic inlet decompression, and subclavian vein stenting for Paget-Schroetter syndrome. J Vasc Surg 33(Suppl 2):S10–0 & #x2013;S105CrossRef
Zurück zum Zitat Lechner D, Wiener C, Weltermann A et al (2008) Comparison between idiopathic deep vein thrombosis of the upper and lower extremity regarding risk factors and recurrence. J Thromb Haemost 6:1269 & #x2013;1274 Lechner D, Wiener C, Weltermann A et al (2008) Comparison between idiopathic deep vein thrombosis of the upper and lower extremity regarding risk factors and recurrence. J Thromb Haemost 6:1269 & #x2013;1274
Zurück zum Zitat Luther B, Tató F (2012) Cava-Thrombosen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 704 & #x2013;710 Luther B, Tató F (2012) Cava-Thrombosen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 704 & #x2013;710
Zurück zum Zitat Panneton JM, Abdrews JC, Hoter JM (2001) Superior vena cava syndrome relief with a modified sapheno-jugular bypass graft. J Vasc Surg 34: 360 & #x2013;363 Panneton JM, Abdrews JC, Hoter JM (2001) Superior vena cava syndrome relief with a modified sapheno-jugular bypass graft. J Vasc Surg 34: 360 & #x2013;363
Zurück zum Zitat Plewa MC, Delinger M (1998) The false-positve rate of thoracic outlet syndrome shoulder maneuvers in healthy subjects. Acad Emerg Med 5: 373 & #x2013;382 Plewa MC, Delinger M (1998) The false-positve rate of thoracic outlet syndrome shoulder maneuvers in healthy subjects. Acad Emerg Med 5: 373 & #x2013;382
Zurück zum Zitat Prandoni P, Polistena P, Bernardi E et al (1997) Upper-extremity deep vein thrombosis. Risk factors, diagnosis, and complications. Arch Intern Med 157: 57 & #x2013;62 Prandoni P, Polistena P, Bernardi E et al (1997) Upper-extremity deep vein thrombosis. Risk factors, diagnosis, and complications. Arch Intern Med 157: 57 & #x2013;62
Zurück zum Zitat Rice TW, Rodriguez RM, Light RW (2006) The superior vena cava syndrome: clinical characteristics and evolving etiology. Medicine (Baltimore) 85: 37 & #x2013;42 Rice TW, Rodriguez RM, Light RW (2006) The superior vena cava syndrome: clinical characteristics and evolving etiology. Medicine (Baltimore) 85: 37 & #x2013;42
Zurück zum Zitat Shintani Y, Ohta M, Minami M et al (2005) Long-term graft patency after replacement of the brachiocephalic veins combined with resection of mediastinal tumors. J Thorac Cardiovasc Surg 129: 809 & #x2013;812 Shintani Y, Ohta M, Minami M et al (2005) Long-term graft patency after replacement of the brachiocephalic veins combined with resection of mediastinal tumors. J Thorac Cardiovasc Surg 129: 809 & #x2013;812
Zurück zum Zitat Wilson LD, Detterbeck FC, Yahalom J (2007) Superior vena cava syndrome with malignant causes. N Engl J Med 356: 1862 & #x2013;1869 Wilson LD, Detterbeck FC, Yahalom J (2007) Superior vena cava syndrome with malignant causes. N Engl J Med 356: 1862 & #x2013;1869
Metadaten
Titel
Venen der oberen Körperhälfte
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Bürger
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_21

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.