Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Zusammenfassung und Fazit

verfasst von : Johannes Mander, Louisa D´Errico, Paul Blanck, Hinrich Bents

Erschienen in: Achtsamkeit und Selbstmitgefühl

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind Prinzipien mit mehr als zweitausend Jahre Tradition. Die moderne westliche Welt hat diese als ein potenzielles Gegengewicht zu den Anforderungen einer schnelllebigen, multipel vernetzten Welt wiederentdeckt. Diesem Trend hat sich die Psychotherapie angeschlossen, worüber das vorliegende Werk einen kleinen Überblick bieten möchte. In diesem Kapitel werden die Kernaspekte der einzelnen Buchkapitel zusammengefasst. Dabei werden sowohl störungsspezifische Anwendungen in der Erwachsenenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie skizziert als auch auf Entwicklungen in unterschiedlichen Settings (von der Paartherapie bis Onlinetherapie) eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Gandhi, M. K. (2013). Eine Autobiographie oder die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit (10. Aufl.). Gladenbach: Verlag Hinder + Deelmann. Gandhi, M. K. (2013). Eine Autobiographie oder die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit (10. Aufl.). Gladenbach: Verlag Hinder + Deelmann.
Zurück zum Zitat Mandela, N. (1997). Der lange Weg zur Freiheit: Eine Autobiographie. Berlin: Fischer. Mandela, N. (1997). Der lange Weg zur Freiheit: Eine Autobiographie. Berlin: Fischer.
Zurück zum Zitat Mander, J., & Blanck, P. (2018). Achtsamkeit in der Psychotherapie: Anwendungen in Forschung und Praxis. Psychotherapeut, 63(3), 251–264.CrossRef Mander, J., & Blanck, P. (2018). Achtsamkeit in der Psychotherapie: Anwendungen in Forschung und Praxis. Psychotherapeut, 63(3), 251–264.CrossRef
Zurück zum Zitat Mander, J., Blanck, P., Neubauer, A. B., Kröger, P., Flückiger, C., Lutz, W., et al. (2019). Mindfulness and progressive muscle relaxation as standardized session-introduction in individual therapy: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Psychology, 75(1), 21–45. https://doi.org/10.1002/jclp.22695.CrossRefPubMed Mander, J., Blanck, P., Neubauer, A. B., Kröger, P., Flückiger, C., Lutz, W., et al. (2019). Mindfulness and progressive muscle relaxation as standardized session-introduction in individual therapy: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Psychology, 75(1), 21–45. https://​doi.​org/​10.​1002/​jclp.​22695.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zusammenfassung und Fazit
verfasst von
Johannes Mander
Louisa D´Errico
Paul Blanck
Hinrich Bents
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60318-5_14

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.