Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 11/2023

Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Inhalt (19 Artikel)

Künstliche Intelligenz Einführung zum Thema

Künstliche Intelligenz

Martin C. Hirsch, Edouard Battegay, Claus Vogelmeier

Open Access Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Jens Eckstein

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Digitale Rheumatologie

Johannes Knitza, Sebastian Kuhn

Open Access Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Die transformative Wirkung von künstlicher Intelligenz im Krankenhaus

Dominik Bures, Bernadette Hosters, Thomas Reibel, Florian Jovy-Klein, Johanna Schramm, Jennifer Brendt-Müller, Jil Sander, Anke Diehl

Open Access Seltene Erkrankungen Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose seltener Erkrankungen – ein Gebot der Ethik, Ökonomie und Lebensqualität

Lukas Völkel, Annette D. Wagner

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Rechtliche Einordnung von künstlicher Intelligenz in der Inneren Medizin

Anna Haftenberger, Christian Dierks

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Nadine Schlicker, Markus Langer, Martin C. Hirsch

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Anwendung von „large language models“ in der Klinik

Jasmin Zernikow, Leonhard Grassow, Jan Gröschel, Philippe Henrion, Paul J. Wetzel, Sebastian Spethmann

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Tiefe Heilung – ein Kommentar zu ethischen Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz

Stefan Heinemann, Martin Hirsch

Mitteilungen des BDI

Rückblick – BDI Hauptstadtforum

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Malin Gottschling, Christoph Lerzer, Florian Geismann, Daniel Schmalenberger, Stefan Blaas, Meral Simsek, Maximilian Malfertheiner, Bernd Salzberger, Florian Hitzenbichler, Okka W. Hamer, Kirsten Utpatel, Reiner Neu, Michael Ried, Arno Mohr

Antibiotika Arzneimitteltherapie

Neue Entwicklungen in der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Miriam Stegemann, Ulrike Trost

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.