Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 10/2023

Inhalt (8 Artikel)

Original Article

Blood flow characteristics of the bilateral internal thoracic artery: implications of optimal graft configuration for coronary artery bypass grafting to maximize blood supply

Takashi Kunihara, Yasushige Shingu, Satoru Wakasa, Hiroshi Sugiki, Yasuhiro Kamikubo, Norihiko Shiiya, Yoshiro Matsui

Original Article

The role and timing of cardiopulmonary bypass in the surgical repair of traumatic cardiac injury

Mayo Kondo, Shinichi Ijuin, Tomonori Haraguchi, So Izumi, Reiko Kanno, Kazunori Sakaguchi, Kazumasa Edono, Haruki Nakayama, Satoshi Ishihara, Takuro Tsukube

Original Article

Therapeutic strategy aiming at R0 resection for borderline-resectable esophageal squamous cell carcinoma using induction chemotherapy with docetaxel, cisplatin, and 5-fluorouracil

Masanobu Nakajima, Hiroto Muroi, Maiko Kikuchi, Tsukasa Kubo, Noboru Inoue, Keisuke Ihara, Masatoshi Nakagawa, Shinji Morita, Takatoshi Nakamura, Kazuyuki Kojima

Open Access Annual Report

Thoracic and cardiovascular surgeries in Japan during 2019

Kenji Minatoya, Yukio Sato, Yasushi Toh, Tomonobu Abe, Shunsuke Endo, Yasutaka Hirata, Michiko Ishida, Hisashi Iwata, Takashi Kamei, Nobuyoshi Kawaharada, Shunsuke Kawamoto, Kohji Kohno, Hiraku Kumamaru, Goro Matsumiya, Noboru Motomura, Rie Nakahara, Morihito Okada, Hisashi Saji, Aya Saito, Hideyuki Shimizu, Kenji Suzuki, Hirofumi Takemura, Tsuyoshi Taketani, Hiroya Takeuchi, Wataru Tatsuishi, Hiroyuki Yamamoto, Takushi Yasuda, Masayuki Watanabe, Naoki Yoshimura, Masanori Tsuchida, Yoshiki Sawa

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.