Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 3/2024

Inhalt (8 Artikel)

Original Article

Experimental observation on a new chimney-shaped mechanical valve completely implanted above the mitral annulus in animals

Yongchao Yu, Fan Yang, Ming Qin, Xufeng Wei, Shangyi Yu, Dejun Gong, Guokun Wang, Hao Tang, Zhiyun Xu

Original Article

A comparison between stand-alone left atrial appendage occlusion and resection as a method of preventing cardiogenic thromboembolic stroke

Akihiro Yoshimoto, Yoshihiro Suematsu, Kanan Kurahashi, Hidetomi Takahashi, Takafumi Inoue

Original Article

CircRUNX1 drives the malignant phenotypes of lung adenocarcinoma through mediating the miR-5195-3p/HMGB3 network

Yan Wang, Hui Li, Wenbin Chen, Xiaoliang Huang, Renliang Fan, Meijia Xu, Li Zou

Original Article

Can modified frailty index predict postoperative complication after lung cancer surgery?

Hironobu Wada, Hidemi Suzuki, Yuichi Sakairi, Kazuhisa Tanaka, Yuki Sata, Takahide Toyoda, Terunaga Inage, Yukiko Matsui, Ichiro Yoshino

Original Article

Predictors of residual simultaneous multiple ground-glass nodule progression after dominant lesion resection

Tomohiro Miyoshi, Kenta Tane, Joji Samejima, Keiju Aokage, Masahiro Tsuboi

Original Article

Mortality burden and future projections of major risk factors for esophageal cancer in China from 1990 to 2019

Guibin Wu, Qingxiang Wu, Juan Xu, Genhua Gao, Tingting Chen, Guowei Chen

How to Do It

Internal circular suture annuloplasty for aortic valve repair

Norihiko Shiiya, Naoki Washiyama, Daisuke Takahashi, Kazumasa Tsuda, Yuko Ohashi, Kayoko Natsume

Rapid Communication

Adjustable external Dacron annuloplasty in aortic valve repair

Ilir Hysi, Bertrand Boutie, Olivier Fabre

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.