Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 10/2022

Inhalt (17 Artikel)

Review

Inking outside the box: systematic review on the utility of tattooing lesions in rectal cancer

Jordan Wlodarczyk, Debora Kim, Catherine Finney, Abhinav Gupta, Rebecca Cannom, Marjun Duldulao

Review

Short-stay compared to long-stay admissions for loop ileostomy reversals: a systematic review and meta-analysis

Victoria Archer, Zacharie Cloutier, Annie Berg, Tyler McKechnie, Wojtek Wiercioch, Cagla Eskicioglu

Open Access Research

Exploring the impact of urogenital organ displacement after abdominoperineal resection on urinary and sexual function

Sarah Sharabiany, Saskia I. Kreisel, Gaby J. Strijk, Robin D. Blok, Judith Bosschieter, Ellen T. M. Laan, Christopher Cunningham, Roel Hompes, Gijsbert D. Musters, Pieter J. Tanis

Research

Recurrent diverticulitis after elective surgery

Mari Giulio, Santambrogio Gaia, Costanzi Andrea, Calini Giacomo, La Porta Angela, Maggioni Dario, Montroni Isacco

Open Access Research

A nomogram for predicting good response after neoadjuvant chemoradiotherapy for locally advanced rectal cancer: a retrospective, double-center, cohort study

Guancong Wang, Zhifang Zheng, Jinhua Chen, Jiahong Ye, Zihan Tang, Yicong Fang, Kaiyuan Yao, Qunzhang Zeng, Yugang Yang, Haiwen Tang, Bijuan Lin, Yincong Guo, Ying Huang

Research

A retrospective analysis of transanal surgical management of 291 cases with rectal foreign bodies

Yong Zhang, Yi Han, Huimian Xu, Deyu Chen, Hongjian Gao, Hexue Yuan, Xiandong Zeng

Research

Development and validation of a prognostic nomogram for patients with stage II colon mucinous adenocarcinoma

Jia Huang, Yiwei Zhang, Jia Zhou, Min Fang, Xiaofeng Wu, Yuhang Luo, Qiulin Huang, Yujuan Ouyang, Shuai Xiao

Open Access Research

Disease recurrence in patients with Crohn’s disease after biologic therapy or surgery: a meta-analysis

Sarah Kneißl, Johannes Stallhofer, Peter Schlattmann, Andreas Stallmach

Open Access Research

Stoma versus anastomosis after sphincter-sparing rectal cancer resection; the impact on health-related quality of life

Jelle P. A. Algie, Robert T. van Kooten, Rob A. E. M. Tollenaar, Michel W. J. M. Wouters, Koen C. M. J. Peeters, Jan Willem T. Dekker

Research

Identification of patient subgroups with low risk of postoperative local recurrence for whom total mesorectal excision surgery alone is sufficient: a multicenter retrospective analysis

Takehito Yamamoto, Kenji Kawada, Ryo Matsusue, Shigeru Kato, Yoshiro Itatani, Koya Hida, Takafumi Machimoto, Takashi Yamaguchi, Kazutaka Obama

Open Access Research

Real-time colorectal polyp detection using a novel computer-aided detection system (CADe): a feasibility study

E. Soons, T. Rath, Y. Hazewinkel, W. A. van Dop, D. Esposito, P. A. Testoni, P. D. Siersema

Research

Prevention of delayed post-polypectomy bleeding by prophylactic clipping after endoscopic colorectal polypectomy: a meta-analysis

Zheng Yu, Eduardo Albéniz, Jing Hu, Peilin Li, Quan Li, Yaojun Hu, Jinpin Chen, Jinpeng Wang

Open Access Research

Influence of interrupted versus continuous suture technique on intestinal anastomotic leakage rate in patients with Crohn’s disease — a propensity score matched analysis

Anke Mittelstädt, Tobias von Loeffelholz, Klaus Weber, Axel Denz, Christian Krautz, Robert Grützmann, Georg F. Weber, Maximilian Brunner

Correspondence

Pathologic complete response after neoadjuvant chemotherapy/(re)chemoradiation for pelvic relapse of rectal cancer undergoing complex pelvic surgery: more frequent than expected?

Luca Sorrentino, Elena Daveri, Giovanna Sabella, Luigi Battaglia, Massimo Milione, Licia Rivoltini, Maurizio Cosimelli

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.