Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 9/2022

Inhalt (17 Artikel)

Review

Chemoradiation vs. local excision in the management of early squamous cell carcinoma of the anus: a systematic review

Giuseppe Portale, Matteo Parotto, Anna Pozza, Marco Scarpa, Francesco Cavallin

Review

Diverticulitis does not increase the long-term risk of developing colon cancer: a systematic review and meta-analysis

Laura Quitzau Mortensen, Jens Buciek, Kristoffer Andresen, Jacob Rosenberg

Research

Laparoscopic surgery for colorectal cancer in an elderly population with high comorbidity: a single centre experience

Gerald Drews, Beatrix Bohnsteen, Jürgen Knolle, Elise Gradhand, Peter Würl

Research

Trans-anal surgery with the taTME technique for rectal gastrointestinal stromal tumors: a retrospective study

Takahiro Shigaki, Yuichiro Tsukada, Koichi Teramura, Hiro Hasegawa, Koji Ikeda, Yuji Nishizawa, Takeshi Sasaki, Masaaki Ito

Open Access Research

Impact of preoperative body mass index and weight loss on morbidity and mortality following colorectal cancer—a retrospective cohort study

Steffen Axt, Peter Wilhelm, Ricarda Spahlinger, Jens Rolinger, Jonas Johannink, Lena Axt, Andreas Kirschniak, Claudius Falch

Research

Quality of life and functional outcomes after transanal total mesorectal excision for rectal cancer—results from the implementation period in Denmark

M. X. Bjoern, F. B. Clausen, M. Seiersen, O. Bulut, F. Bech-Knudsen, J. E. Jansen, I. Gögenur, M. F. Klein

Open Access COVID-19 Research

Limited impact of the COVID-19 pandemic on colorectal cancer care in the Netherlands in 2020

Joyce Meijer, Marloes A. G. Elferink, Geraldine R. Vink, Femke P. C. Sijtsma, Jeroen Buijsen, Iris D. Nagtegaal, Pieter J. Tanis, Miriam L. Wumkes, Ignace H. J. T. de Hingh, Sabine Siesling

Research

Diagnostic value of spiral CT energy spectrum imaging in lymph node metastasis of colorectal cancer

Wei-bin Chen, Qian-qian Shi, Ze-mao Li, Zhong-yao Li, Li-qing Kang

Research

Laparoscopic rectal resection without epidural catheters—does it work?

M. El-Ahmar, F. Koch, A. Köhler, L. Moikow, M. Ristig, J.-P. Ritz

Research

A nutritional screening threshold for optimal outcomes after Hartmann’s reversal

Suzanne M. Arnott, Benjamin Zollinger, Sarah Haviland, Matthew Ng, Vincent Obias

Open Access Research

International expert opinion on optimal treatment of anastomotic leakage after rectal cancer resection: a case-vignette study

Kevin Talboom, Nynke G. Greijdanus, Frans van Workum, Sander Ubels, Camiel Rosman, Roel Hompes, Johannes H. W. de Wilt, Pieter J. Tanis

Open Access Research

HER2 status is positively associated with vessel invasion of colorectal cancer: a retrospective large cohort study

Mingdian Wang, Xiang Wang, Yiwei Li, Qingguo Li, Sanjun Cai, Xinxiang Li, Maoguang Ma

Research

Establishment and validation of nomograms for predicting mesorectal lymph node staging and restaging

Zixuan Zhuang, Xueqin Ma, Yang Zhang, Xuyang Yang, Mingtian Wei, Xiangbing Deng, Ziqiang Wang

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.