Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 1/2024

Innovationen in der Langzeitpflege

Inhalt (15 Artikel)

Einführung zum Thema

Innovative Ansätze in der Langzeitpflege

Hermann Brandenburg

Themenschwerpunkt

Wann (wie und warum) ist eine soziale Innovation innovativ?

Frank Schulz-Nieswandt

Demenz Themenschwerpunkt

Validation bei Menschen mit Demenz: Innovation ohne Evidenz?

Thomas Boggatz, Florian Schimböck

Delir Originalien

Zahnzahl als Indikator für individuelles Delirrisiko

Linda Gleibs-Koch, Christoph Baerwald, Christoph Thuemmler

Open Access Original Contributions

Hypogonadism is frequent in very old men with multimorbidity and is associated with anemia and sarcopenia

Sabine Schluessel, Martin Bidlingmaier, Sebastian Martini, Martin Reincke, Nicole Reisch, Anna Schaupp, Günter Stalla, Daniel Teupser, Ralf Schmidmaier, Michael Drey

Open Access Original Contributions

Symptoms of older orthopedic and rheumatic patients

Susanne Schiek, Katharina Hintzer, Carolin Dahley, Kathrin Wernecke, Birgit Feindt, Christoph Baerwald, Ulrich J. A. Spiegl, Thilo Bertsche

Gastrointestinale Blutung im Alter

Guntje Kneiseler, Alexander Dechêne

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Ablationstherapie Journal Club

Journal Club

Peter Dovjak

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.