Skip to main content

Brain Topography

Ausgabe 2/2024

Special Issue on “Mapping Minds: Celebrating the 50-Year Jubilee of EEG Microstates and the Centennial of EEG (PART 1)”

Inhalt (13 Artikel)

Open Access Editorial

Current State of EEG/ERP Microstate Research

Christoph M. Michel, Lucie Brechet, Bastian Schiller, Thomas Koenig

Review

The Functional Aspects of Resting EEG Microstates: A Systematic Review

Povilas Tarailis, Thomas Koenig, Christoph M. Michel, Inga Griškova-Bulanova

Open Access Original Paper

EEG-Meta-Microstates: Towards a More Objective Use of Resting-State EEG Microstate Findings Across Studies

Thomas Koenig, Sarah Diezig, Sahana Nagabhushan Kalburgi, Elena Antonova, Fiorenzo Artoni, Lucie Brechet, Juliane Britz, Pierpaolo Croce, Anna Custo, Alena Damborská, Camila Deolindo, Markus Heinrichs, Tobias Kleinert, Zhen Liang, Michael M Murphy, Kyle Nash, Chrystopher Nehaniv, Bastian Schiller, Una Smailovic, Povilas Tarailis, Miralena Tomescu, Eren Toplutaş, Federica Vellante, Anthony Zanesco, Filippo Zappasodi, Qihong Zou, Christoph M Michel

Original Paper

A Potential Source of Bias in Group-Level EEG Microstate Analysis

Michael Murphy, Jun Wang, Chenguang Jiang, Lei A. Wang, Nataliia Kozhemiako, Yining Wang, Jun Wang, Chenguang Jiang, Guanchen Gai, Kai Zou, Zhe Wang, Xiaoman Yu, Guoqiang Wang, Shuping Tan, Michael Murphy, Mei Hua Hall, Wei Zhu, Zhenhe Zhou, Lu Shen, Shenying Qin, Hailiang Huang, Nataliia Kozhemiako, Lei A. Wang, Yining Wang, Lin Zhou, Shen Li, Robert Law, Minitrios Mylonas, Robert Stickgold, Dara Manoach, Jen Q. Pan, Shaun M. Purcell, Zhenglin Guo, Sinead Chapman, Chenaugnag Jiang, Jen Q. Pan, Shaun M. Purcell

Open Access Brief Report

Normative Intercorrelations Between EEG Microstate Characteristics

Tobias Kleinert, Kyle Nash, Thomas Koenig, Edmund Wascher

Open Access Correction

Correction: Normative Intercorrelations between EEG Microstate Characteristics

Tobias Kleinert, Kyle Nash, Thomas Koenig, Edmund Wascher

Open Access Original Paper

On the Reliability of the EEG Microstate Approach

Tobias Kleinert, Thomas Koenig, Kyle Nash, Edmund Wascher

Open Access ORIGINAL PAPER

Electrocorticographic Activation Patterns of Electroencephalographic Microstates

Christian A. Mikutta, Robert T. Knight, Daniela Sammler, Thomas J. Müller, Thomas Koenig

Open Access Original Paper

Complexity Measures for EEG Microstate Sequences: Concepts and Algorithms

Frederic von Wegner, Milena Wiemers, Gesine Hermann, Inken Tödt, Enzo Tagliazucchi, Helmut Laufs

Open Access Original Paper

Frequency Analysis of EEG Microstate Sequences in Wakefulness and NREM Sleep

Milena C. Wiemers, Helmut Laufs, Frederic von Wegner

Original Paper

Propofol Reversibly Attenuates Short-Range Microstate Ordering and 20 Hz Microstate Oscillations

Gesine Hermann, Inken Tödt, Enzo Tagliazucchi, Inga Karin Todtenhaupt, Helmut Laufs, Frederic von Wegner

Open Access Original Paper

EEG Microstate Dynamics Associated with Dream-Like Experiences During the Transition to Sleep

Sarah Diezig, Simone Denzer, Peter Achermann, Fred W. Mast, Thomas Koenig

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.