Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2023

Diesseits von Gut und Böse

Inhalt (11 Artikel)

Open Access Psychotherapie Editorial

Diesseits von Gut und Böse

Stephan Herpertz

Psychotherapie Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Einfluss früher Gewalterfahrungen von Frauen auf die Mutter-Kind-Beziehung

E. L. Mielke, C. Neukel, K. Spieß, K. Bertsch, F. Bermpohl, D. Kluczniok, E. Möhler, C. Reck, F. Resch, M. Kaess, R. Brunner, S. C. Herpertz

Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Machen Computerspiele aggressiv?

Jan Dieris-Hirche

Open Access Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

„Bad or Evil“ – vom Gassenjungen zum Präsidenten

Stephan Herpertz

Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Die Wütenden – was extremistische Bewegungen im Globalen Norden und im Globalen Süden vereint

Bettina Rühl

Psychotherapie Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Gut und Böse in theologischer Perspektive

Friederike Nüssel

Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie Schwerpunkt: Diesseits von Gut und Böse – Übersichten

Moralische Entwicklung interkultureller Kinder

Anja Gampe, Natascha Helbling

Open Access Psychotherapie Originalien

Indikatoren der Behandlungskoordinierung in Psychotherapieberichten

Susanne Singer, Lena Maier, Julian Blanck, Hauke Felix Wiegand

Open Access Psychotherapie Psychotherapie und Gesellschaft - Übersichten

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Klimakrise?“

Nadja Gebhardt, Clara Saur, Beate Herrmann, Hans-Christoph Friederich, Christoph Nikendei

S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung

Jutta Stoffers-Winterling, Svenja Taubner, Babette Renneberg, Klaus Lieb

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.